Referenzen
Qualitätsführer für IT-Beratungsdienstleistungen im Healthcare-Umfeld
Zufriedene Kunden sind die beste Referenz. Bitte finden Sie nachstehend einen Auszug unserer erfolgreichen Kundenprojekte mit einem kurzen Projektsteckbrief zu Ihrer Information.

Projekt: Projektleitung ERP-Selektion und nachfolgende Entwicklung des global templates S4S (Services for Synlab)
Projektumfang: Aufgabe der IT4HC-Consulting war das Programm-Management für die Selektion eines globalen, standardisierten ERP-Systems im Rahmen eines zeitlich wie inhaltlich anspruchsvollen RfP-Prozesses. Es galt, ein internationales Team von SYNLAB-Spezialisten zu koordinieren und an den Vertragsverhandlungen aktiv mitzuwirken.
Nach erfolgreicher ERP-Selektion lag unsere Aufgabe darin, das Programm-Management für die Entwicklung des global templates und der nachfolgenden Pilot-Implementierung aufzusetzen und durchzuführen. Abgeschlossen wurde das Engagement durch einen strukturierten handover des Programms an den Synlab-internen Programm-Manager.

Projekt: Projektleitung ERP-Dienstleister-Selektion und nachfolgende Entwicklung des globalen Templates
Projektumfang: Aufgabe der IT4HC-Consulting war das Programm-Management für die Selektion eines Dienstleisters zur Implementierung eines globalen, standardisierten ERP-Systems im Rahmen eines zeitlich wie inhaltlich anspruchsvollen RfP-Prozesses. Es galt, einen strukturierten Prozess der Selektion zu managen, den vielversprechendsten Kandidaten zu finden und vertraglich wie kommerziell zu verhandeln.
Nach erfolgreicher Dienstleister-Selektion lag unsere Aufgabe darin, das Programm-Management für die Entwicklung des global templates und der nachfolgenden Pilot-Implementierung aufzusetzen und durchzuführen. Mit der Entscheidung für SAP als Dienstleister kamen dabei sowohl SAP Activate als Methode als auch der Solution Manager 7.2 mit Focussed Build zum Einsatz. Über eine fit/gap-Analysephase (basierend auf SAP Best Practices wo vorhanden) wurde der Scope fixiert. In der darauf folgenden Realisierungsphase wurde das globale Template für Rödl & Partner mit einer hohen Standard-Orientierung entwickelt. Abgeschlossen wurde das Engagement durch einen strukturierten handover des Programms an den Rödl & Partner-internen Programm-Manager und einer Begleitung des Projekts als QS-Beauftragter der Unternehmensleitung.

Projekt: ERP-Projektmanagement-Unterstützung/Coaching S/4-Implementierung
Projektumfang: Das Universitätsklinikum Frankfurt betreibt eine umfangreiche SAP-Landschaft auf Basis ECC 6.0 on HANA. Unsere Aufgabe bestand darin, im Rahmen einer Qualitätssicherung die beste Migrationsstrategie (Conversion vs. Greenfield) zu erarbeiten, alle notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zu definieren als auch den Projektauftrag für dieses anspruchsvolle Projekt zu erarbeiten.

Projekt: IT-Strategie-Beratung CIO/Coaching CIO
Projektumfang: Im Rahmen einer mehrmonatigen Strategieberatung wurde die bestehende IT-Strategie auf den Prüfstand gestellt, notwendige Ergänzungen/Veränderungen vorgenommen, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung definiert und geschaffen und eine strategische Projektplanung mit einem planerischen Horizont von 5 Jahren in die Zukunft erstellt.

Projekt: ERP-Programm-Management Rollout im Auftrag der cbs-consulting GmbH
Projektumfang: Die besondere Herausforderung in diesem Projekt war die Übernahme eines bereits gestarteten Rollouts einer kompletten Lösung in die Greenfield-Werke in Mexiko, China, Ungarn und USA. Es galt, die Programm-Management-Strukturen aufzusetzen, die Implementierung nachzuhalten und zu steuern, das key-user-Netzwerk aufzubauen und sicher zu stellen, dass die Werke gemäß Anlaufplan Ihre Produktion anfahren konnten.

Projekt: S/4-HANA-Proof-of-concept im Auftrag der cbs-consulting GmbH
Projektumfang: Aufgabe im Rahmen dieses sehr zielstrebigen Projektes war, die bestehende ECC6.0-Landschaft mit allen andockenden NON-SAP-Komponenten einer Machbarkeitsstudie unter S/4-HANA zu unterziehen, die Nutzenpotenziale zu identifizieren, die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung zu benennen als auch eine belastbare Aufwands- und Zeitplanung für eine Umsetzung zu definieren.

Projekt: IT-Strategie-Workshop
Projektumfang: Die bestehende IT-Strategie der Medical Park AG wurde im Rahmen eines Workshops mit Vorstand und IT-Leitung verifiziert und hinterfragt. Auf der Basis der Unternehmensstrategie und deren Anforderungen an zukünftige Geschäftsmodelle wurden Anforderungen für die IT-Strategie abgeleitet, mit der vorhandenen IT-Strategie verprobt, Erweiterungs- und Veränderungsnotwendigkeiten erarbeitet, mit Benchmarks verifiziert und in die neue IT-Strategie der Medical Park AG eingearbeitet. Insbesondere Auswirkungen auf die Applikationsstrategie und die IT-Organisation waren Schwerpunkte des IT-Strategieworkshops.

Projekt: IT-Strategie-Workshop
Projektumfang: Im Rahmen mehrerer Sitzungen mit CFO, CIO und ausgewählten IT-Bereichsleitungen wurden Veränderungsnotwendigkeiten in der IT-Organisation und daraus resultierende Projekte erarbeitet. Schwerpunkte des Workshops waren notwendige und gewünschte Veränderungen in der IT-Organisation sowie der Erfahrungsaustausch zu einzelnen strategischen Projektinitiativen.

Projekt: SAP NextStep
Projektumfang: Asklepios plant den Konzernweiten Rollout eines standardisierten Templates mit den Applikationen BC, FI, CO, MM und BI inklusive aller Schnittstellen und Datenübernahmeanforderungen. Als Qualitätssicherungsbeauftragter der Konzerngeschäftsführung umfasste unser Auftrag die Qualitätssicherung des Projekt-Managements, die Re-Kalkulation des gesamten Projekts und insbesondere des Rollouts, die Konzeption und Reihenfolgeplanung des Rollouts als auch die Konzeption von Sonderanforderungen (wie z.B. Apothekenabwicklung, besondere Reportinganforderungen, Konzeption Logistik-Gesellschaft).

Projekt: SAP-MM Re-Design
Projektumfang: Das Klinikum Ingolstadt möchte die erkannten Defizite der bestehenden SAP-MM-Installation beheben. Im Rahmen einer kurzen Ist-Analyse wurden Verbesserungspotenziale ausgelotet, mit Lösungsvorschlägen versehen und ein Aufwands- und Terminplan erstellt. Aktuell befinden wir uns in der schrittweisen Umsetzung aller Verbesserungspotenziale, das Projekt befindet sich im Rahmen der kalkulierten und erwarteten Kosten, Termine und Qualität.